Einmal um den majestätischen Piz Bernina, es gibt wohl kaum eine spektakulärere Trail Running-Strecke. Auf der 5 Tägigen Bernina 360° Tour reiht sich ein Highlight ans nächste! Zauberhaft Bergseen, imposante Berggipfel und Gletscher, einsame Orte und freundliche Gastfreundschaft. Die gesamte Route verläuft in Höhen über 1688m und bis auf 3003m. Das über flowige Trails durch Wälder und über Wiesen, bis hin zu steilen und technisch anspruchsvollen Abschnitten sowie über den Pers- und Morteraschgletscher.
Von Maloja aus umrunden wir das Berninamassiv links herum und gelangen so bald auf italienischen Boden, auf welchem die Strecke bis zum dritten Tag verläuft. Die an der Strecke liegenden Berghütten der Italiener bieten gute Rast Möglichkeiten und die Bergseen laden zum erfrischenden Baden ein. Das vereinfacht doch einwenig die anspruchsvollen ersten drei Etappen. Zurück auf den Schweizer Trails bleibt die Route weiterhin interessant und abwechslungsreich. Nach dem steilem Anstieg zur Diavolezza, ist das Hochgebirge des Berninamassivs, mit den mächtigen weissen Berggipfel und den Gletschern zum Greifen nahe. Die Anschliessenden Gletscherüberquerungen bieten wohl die spektakulärste Erfahrung der Umrundung. Zum Schluss führt die Strecke hoch über der Engadiner Seenlandschaft zurück nach Maloja, wo das herausfordernde, alpine und sehr abwechslungsreiche Trail Running Abenteuer mit erfrischender Dusche und Mittagessen endet.
1. TAG
Nach dem wir uns im Hotel Maloja Kulm bereit gemacht haben für das Trail Running Abenteuer und nicht benötigtes Gepäck deponiert ist, geht es los. Erst sanft am Lägh da Cavloc vorbei und weiter über den Murettopass 2559m, zur Südseite der Berninakette auf italienischem Boden. Der Weg führt hinunter zur Alpe dell’Oro und weiter via die Alpe Fora hinauf zum Rifugio Longoni 2430m wo eine Pause verdient ist. Entlang der Strecke ist auf der rechten Seite der schöne Gipfel des Monte Disgrazia 3678m zu sehen. Vom Rifugio weg, verliert die Route nun deutlich an Höhe. Doch kurz vor dem Etappenziel, das Rifugio Palù auf 1965m am Lago Palù wartet noch ein letzter Anstieg.
Distanz 24km, Auf- / Abstiege: +1830m / -1650m
2. TAG
Auch wenn es die kürzeste Etappe ist, gilt es diese nicht zu unterschätzen. Sind doch auf den ersten 7k bereits knappe 1000m bergauf zur Forcella d‘ Entova 2831m zu bewältigen. Dabei laufen wir an der zerfallenen Materialbahn des längst geschlossenen Rifugio Entova, das noch gut erkennbar ist über uns, vorbei. Steinig ist die Route und mitten in dieser Gerölllandschaft befinden sich schöne Bergseen mit klarem Wasser. Steinig ist dann auch der Abstieg runter ins wilde Valle di Scerscen, wo es über einen tosenden Gletscherbach geht und auf der anderen Talseite wieder bergauf, zum Rifugio Carate-Brianza 2623m. Hier ist Zeit für eine Mittagspause. Danach geht der Weg runter zum Lago di Campo Moro und über dessen Staudamm zum Rifugio Zoia 2021m.
Distanz 16km, Auf- / Abstiege: +1400m / -1330m
3. TAG
Die heutige Etappe beginnt auf den Uferwegen der beiden Seen Lago di Campo Moro und Lago di Gera und führt zur Alpe Gambré. Vor uns zeigen sich die Gletscher und Berggipfel der Berninakette in der Morgensonne. Sicher einer der schönsten Abschnitte der ganzen Strecke mit dem Piz Bernina, Piz Palü und die Bellavista-Traverse so nahe vor uns im Morgenlicht! Über den Pass da Canfinal geht es wieder zurück in die Schweiz und die hochalpine Szenerie verschwindet hinter uns. Nach einem langen Downhill an Schafherden vorbei und durch immer üppigere Vegetation und Wälder wird der Bahnhof Cavaglia erreicht und mit 1688m der tiefste Punkt der gesamten Route. Das Schlussstück verläuft teils entlang der UNESCO-Welterbe-Strecke der Rhätischen Bahn und am Lagh da Palú vorbei und dann hinauf zur Alp Grum 2090m.
Distanz 19km, Auf- / Abstiege: +1420m / -1330m
4. TAG
Heute geht es rauf zum höchsten Punkt der ganzen Strecke, 3003m ist dieser und kurz vor der Diavolezza. Doch zuerst ist ein gut 7km langer „Warm Up“ Lauf angesagt dem Lago Bianco entlang und am Berninapass vorbei, der auf der andere Seeseite liegt. An zwei weiteren kleinen Seen vorbei bevor es nun also in knapp 800hm durch das Val d’Arlas immer steiniger und steiler zur Diavolezza Bergstation hoch geht. Eine fantastische Aussicht auf die hochalpine Bergwelt um den Piz Palü und Piz Bernina und eine wohlverdiente Einkehr sind sie Belohnung für das Gemeisterte. Nach der Stärkung erfolgt der Abstieg über Geröll und Moräne zum Persgletscher und über diesen und den Morteraschgletscher weiter. Der wohl „coolste“ Teil der ganzen Runde, über das Gletschereis und am Gletschersee vorbei. Entlang dem Geltscherlernpfad gehts nach Morteratsch und weitere 5km auf einfachem Weg nach Pontresina 1800m ins Chesa Mulin.
Distanz 27km, Auf- / Abstiege: +1150m / -1415m
5. TAG
Die Schluss Etappe führt erst ins idyllische Val Roseg hinein bevor es in der Morgensonne zur Fuorcla Surlej hoch geht. Weiter hinten im Tal sind immer mehr der zahlreichen Berggipfel und Gletscher oberhalb der Coaz – und Tschierva Hütte zu erblicken bevor die Route die Talseite wechselt. Auf dem Weg unter dem Piz Corvatsch durch, geht es an der Corvatsch Mittelstation Murtèl vorbei, wo die Hälfte der Strecke bereits zurückgelegt ist. Die Möglichkeit zur Einkehr und Stärkung kommt hier gut gelegen. Danach verläuft die Route talwärts Richtung Maloja, mit freier Sicht auf den Silvaplanersee und Silsersee und zum Schluss dem Seeufer entlang zum Hotel Maloja Kulm. Die erfrischende Dusche und das Mittagessen sind nun mehr als verdient!
Distanz 27km, Auf- / Abstiege: +1260m / -1260m
Distanz: 113km
Auf- / Abstiege: 7060m
Höchster Punkt: 3003m
Tiefster Punkt: 1688m
Das Programm und die Strecken können aus Wetter- und Sicherheitsgründen geändert werden!
Die Bernina 360° Tour findet auch bei schlechtem Wetter statt!
Die Etappen 3, 4 und 5 können ggf. mit ÖV und Bergbahn kürzt werden.
Bis zum 18. Juli müssen die mind. 5 Anmeldungen eingegangen sein für eine Durchführung.
Für spätere Anmeldungen kann nicht garantiert werden, ob es noch Plätze in den Unterkünften gibt.
CHF 1'170.00
8 vorrätig
Pro Person
Fr. 1170.-
ab 5 Personen
ab 6. Pers. mit 2 Guides
–> bis zum 18. Juli müssen mind. 5 Anmeldungen eingegangen sein.
Inklusive
8:00 Uhr Maloja
Hotel Maloja Kulm
Strada Cantonale, 302
7516 Maloja
Ankunft voraussichtlich ab 14:00 Uhr in Maloja
Ende ab 16:00 Uhr
so wenig wie möglich, so viel wie nötig!
C3-4 – der Trail Adventure Kategorien
Sehr gute Kondition für 5 Tage Trail Running in Höhen bis 3000m.ü.M. und Distanzen von 16 bis 27km und bis 1800hm pro Tag.
Ausdauer für Etappen von 5 bis 6h in teils technischem und unwegsamen Gelände mit Schwierigkeit bis T4, (flach und abwärts wird gejoggt, steil bergauf zügig marschiert). Auf flacher Strecke läufst du 6:45 min/km locker.
Sehr gute Trittsicherheit.
Schwindelfrei.
Die Etappen 3, 4 und 5 könnten mit dem ÖV und Bergbahnen verkürzt werden.
Bist du nicht sicher ob du das schaffst, möchtest aber trotzdem gerne mitlaufen?
Kontaktier mich und wir besprechen deine Situation und prüfen eine Teilnahme.
muss selber gebucht werden!
Hotel Maloja Kulm, für eine Zusatz Nacht vor oder nach dem Trail Run
Doppelzimmer ab Fr, 240.-, Einzel ab Fr. 190.-