Greina Alta Trekking, 20.-23.8.2023

3 Regionen – 3 Sprachen – 3 Hütten – 1 Weg!

Dieses grossartige Trekking, führt durch einzigartige Hochgebirgs-Regionen, von Curaglia (Disentis) nach Zervreila (Vals) und überschreitet Pässe, Gletscher und die Greina Hochebene. Die Tour steht ganz im Zeichen der Zahl 3. Die Route führt durch 3 Kulturen und Sprachen, Besucht die 3 SAC Hütten; Camona da Medel, Cabanna Motterascio, und Läntahütta, und geht an den 3 Hauptgipfel des jeweiligen Gebiets vorbei – dem Piz Medel, Piz Terri und Zervreilahorn. Ein Höhepunkt des Trekkings ist die Durchquerung der Greina Hochebene: eine absolut einzigartige Hochebene, welche den Kanton Tessin und den Kanton Graubünden verbindet und sich auf einer Höhe von über 2200 Metern über eine Länge von sechs Kilometern erstreckt. Es ist eine geschützte alpine Tundra, die im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) aufgeführt und somit auch von nationaler Bedeutung ist. 1986 wurden Pläne für einen Stausee in dieser Hochebene nach landesweiten Protesten zu den Akten gelegt und machten diese Landschaft bekannt.

PROGRAMM

  1. Tag
    Anreise nach Disentis
    Kaffee und Znüni im Bahnhofbuffet Disentis
    Fahrt mit dem Alpentaxi via Curaglia zur Alp Pardatsch 1596m, wo das Trekking startet
    Angenehmes Einlaufen durch das Val Plattas, mit einem letzen steileren Anstieg zur Medelserhütte.
    Pardatsch 1596m (Curaglia) – Val Plattas – Alp Sura – Camona da Medel CAS 2524m
    (3.5h / T3)
  1. Tag
    Start der Etappe mit dem Abstieg ins Lavaz Tal und durch dieses hoch über den Gletscher zur Fuorcla Sura da Lavaz. Ein steiniger Abstieg führt runter zur Greinaebene, welche nun überquert wird. In grossartiger Landschaft geht es weiter via Crap la Crusch, von wo der Grossteil der geschützten Greinahochebene eingesehen werden kann, zur Motterasciohütte.Camona da Medel CAS – Fuorcla Sura da Lavaz 2703m – Passo della Greina 2355m – Crap la Crusch 2268m – Capanna Motterascio CAS 2171m
    (6h / T4)
  2. Tag
    Erneut wird mit einem Abstieg gestartet, zum Lago di Luzzone. Von da führt die Route durchs Val Scaradra hoch zum Passo Soreda. Der höchste Punkt des ganzen Trekkings, welcher in steilem Anstieg erreicht wird. Der Abstieg auf der anderen Seite ins Läntatal, ist erst nicht weniger steil, flacht jedoch dann bald ab, je weiter runter man geht.  Das letzte Stück zur Läntahüte folgt dem fast flachen Wanderweg.Capanna Motterascio CAS – Lago di Luzzone – Larecc 1633m – Val Scaradra – Passo Soreda 2759m – Läntatal – Länta-Hütte SAC 2090m
    (7h / T3+)
  3. Tag
    Die letzte Etappe startet nach Überquerung des Baches, mit steilem Aufstieg zum Furggelti. Belohnt mit wunderbarem Ausblick auf die Gipfel der Adula Gruppe mit Rheinwaldhorn, führt der eher sanftere Abstieg zum Zerfreilasee und nochmals wenig hoch zum Ziel des Trekkings.Länta-Hütte – Furggelti 2712m – Zervreilasee – Zervreila (Vals)
    (5h / T3)

CHF 530.00

6 vorrätig

Datum

20.-23. August 2023
Sonntag – Mittwoch

4 Tage

Andere Daten auf anfrage möglich.

Preis

Fr. 790.- pro Person.
Ab 4 Personen

Inklusive Leistungen:

  • Planung der Touren und Reservation der Hütten und Taxi
  • Leitung durch erfahrenen dipl. Bergführer
  • 3 Übernachtungen mit Halbpension und Marschtee in den Hütten (ist direkt in der 1. Hütte dann zu bezahlen)

Zusatzkosten

  • Taxi/Bergbus
  • Getränke in der Hütte und Zwischenverpflegung
  • Aufpreis Nicht-Mitglied SAC Fr. 37.-.

Treffpunkt

  • 10:15 Uhr, Bahnhof Disentis
  • oder in Curaglia
    –> Bei Anreise am Vortag empfehle ich dir die Übernachtung im Chrämerhus

Hütten

Camona da Medel
Cabanna Motterascio
Läntahütta

 Ausrüstung

  • Regenjacke und Wetterschutzhose, Gore-tex oder ähnlich
  • Wanderhose
  • ev. Kurzehose
  • Warme Jacke oder Pullover
  • Handschuhe
  • Mütze oder Stirnband
  • Wander- oder Bergschuhe
  • Teleskop Trekkingstöcke, empfohlen
  • Rucksack 25-30L
  • Sonnenbrille
  • Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • pers. Apotheke mit Heftpflaster und Compeed
  • Stirnlampe
  • SAC (Alpenverein) Ausweis, wenn vorhanden (mit CSS Versichungskarte auch Vergünstgung)
  • Zwischenverpflegung und Getränke für mindestens den ersten Tag (Zwischenverpflegung kann in den Hütten gekauft werden)
  • Hütenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)
  • Badetuch fürs Duschen (optional)
  • Hüttenfinken sind vorhanden!

Anforderung

Die einzelnen Etappen sind echte Bergtouren;
Gute Kondition für 4 Tage Wandern mit Etappen von 4-7h.
Keine alpintechnischen Vorkenntnisse nötig, jedoch Trittsicherheit.
Wenn du regelmässig Sport treibst oder Wanderungen unternimmst, sollte dieses Trekking für dich gut möglich sein.