Vrenelisgärtli 2904m, 14.-15.8.2023

Die Hochtour zum Vrenelisgärtli ist ein äusserst schönes und sagenumwobenes Gipfelziel mit eindrücklichem Aus- und Tiefblick! Dieses Jahr ist diese Gipfeltour ein noch spannenderes Unterfangen, wegen des Hüttenumbaus bietet ein Himalaya Zelt Camp die Ersatzunterkunft. Mit ein Bisschen Everest Base Camp Feeling lässt sich der Schwandergrat und die Traverse auf dem Verbindungsgrat zum Gipfelaufbau schon fast leicht meistern. Die Überwindung der exponierten Stellen werden dir gut belohnt, wenn du auf dem Gipfel in die Ferne blickst… 

 

PROGRAMM
  1. Tag
    Von unserem Treffpunkt im hinteren Klöntal am Ende des Stausees (ÖV Haltestelle wie auch Parkplätze) bringt uns das  Alp Taxi bis auf die Chäseren Alp. Somit ersparen wir uns den unteren, wenig interessanten Teil des Hütten Aufstiegs  und schonen unsere Kräfte für den Gipfeltag. Vom „Alp Dörfli“ Chäseren wandern wir dann also gemütlich los. Der Anstieg zur Glärnischhütte 1990m ist steil, dafür gewinnen wir rasch an Höhe. Je höher wir steigen, desto interessanter wird das Panorama und die Hütte ist bald schon zu erblicken. So lässt sich dieser ca. 2 stündige Aufstieg, trotz des schweren Rucksackes gut bewältigen und es bleibt genügen Zeit in der Hütte zur Erholung und dem Geniessen der schönen Abendstimmung.
    Aufstieg 700Hm, Gehzeit ca. 2h.
  1. Tag
    Vor Tagesanbruch machen wir uns auf den Weg zum Vrenelisgärtli 2903m. Erst guten Wegspuren folgend, dann über kurze steilere Felsstufen hoch dem Glärnischfirn entgegen. Nun ist es Zeit für eine erste kurze Pause, bevor es über Eis und Anfang Sommer auch noch Schnee, zum Schwandner Grat weiter geht.
    Jetzt haben wir das Gipfelziel vor unseren Augen zum greifen nahe, doch es trennt uns eine 10m hohe und steile Felsstufe davon. Am Seil gesichert steigen wir diese Felsstufe runter zum Verbindungsgrat und über diesen zum aussichtsreichen Gipfel hoch über dem Glarner Land. Geschafft! Tief unter uns ist der Klöntalersee zu sehen, etwas weiter weg ist Zürich und der See zu erkennen, hinter uns der Tödi, und und und…
    Der Abstieg führt uns auf der gleichen Route zurück, die Felsstufe, Klettersteig-ähnlich eingerichtet, stiegen wir wieder hoch mit Hilfe der Ketten und Seil. Nun über den Gletscher zurück zu der Hütte, wo wir eine verdiente Pause machen. Anschliessend steigen wir weiter ab nach Chäseren und von dort mit dem Alp Taxi hinab zum Klöntalerssee.
    Aufstieg ca. 5h, 1000Hm
    Abstieg ca. 3h zur Hütte und nochmals 1,5h bis Chäseren, 1700Hm .

CHF 430.00

2 vorrätig

Datum

14.-15. August
Montag – Dienstag
Andere Daten von Juni – Oktober auf Anfrage möglich, kontaktier mich.
1,5 Tage

Wegen den vielen Leuten auf der Hütte an den Wochenenden, findet diese Tour jeweils nicht von Samstag auf Sonntag statt!

Preis

Fr. 430.- pro Person.
4-6 Personen

Inklusive Leistungen:

  • Planung und Organisation der Tour
  • Leitung durch dipl. Bergführer

Zusatzkosten

  • Übernachtung/Halppension in der Glärnischhütte, SAC-Mitgleider Fr. 70.-, Nicht-Mitgleider Fr. 80.-
  • Getränke und andere Konsumationen
  • Alp-Taxi Klöntal-Plätz nach Chäseren und zurück, ca. Fr. 30.-
  • ggf. Mietausrüstung

Treffpunkt

  • 13:30 Uhr, in Klöntal, Plätz.
    Anreise: ÖV – via Glarus nach Klöntal, Auto – kann direkt beim Treffpunt geparkt werden.

Ausrüstung

  • Gore Tex Jacke und Wetterschutzhose
  • Wanderhose
  • Soft Shell oder Fleecejacke
  • Dünne Fingerhandschuhe
  • Warme Handschuhe
  • Mütze oder Stirnband
  • Rucksack 25-30L
  • Sonnenbrille
  • Sonnen- und Lippencrème, Sonnenhut
  • Trinkflasche, ev. Thermosflasche
  • Stirnlampe
  • pers. Apotheke mit Heftpflaster und Compeed
  • SAC-Ausweis, wenn vorhanden
  • Bargeld
  • Klettergurt mit 1 HMS Karabinern
  • Helm
  • Steigeisenfeste oder bedingt steigeisenfeste Wander- oder Bergschuhe
  • Steigeisen mit Antistoll
  • Verstellbare Trekkingstöcke
  • Zwischenverpflegung und Getränke für mindestens den ersten Tag
  • Innenschlafsack aus Seide oder Baumwolle (aus Hygienegründen)

Fehlende Ausrüstung kannst du direkt in der Hütte mieten (Reservation nötig!) oder auf dem Weg ins Klöntal beim Tödi Sport, Hauptstrasse 41, in Glarus.

Anforderung

Keine alpintechnischen Vorkenntnisse nötig, jedoch Trittsicherheit und Schwindelfrei.
Eine gute Ausdauer ist für diese Tour notwendig. Wanderungen von 7h sind für dich kein Problem.
Aufstieg 1000Hm, Abstieg 1700Hm.

Trittsichere und trainierte Bergwanderer bewältigen diese Tour in der Regel mit Genuss und ohne Probleme.