Alpine Wanderung – Zervreilahorn

Alpine Wanderung mit Bergsteiger-Feeling

Alpine Wanderung – Zervreilahorn; Es könnte fast mit dem Matterhorn verwechselt werden, weil vom Zervreilasee aus gesehen die auffallende Pyramidenform dem gossen Valliser sehr ähnlich ist. Aber eben nur fast, denn auf diese steile Pyramide kann in einer anspruchsvollen Wander-Tour über den Südgrat (T5) gewandert werden! Diese Alpine Wanderung auf den Gipfel des Zervreilahorns, ist ein besonderes Naturerlebnis mit doch ein Bisschen Bergsteiger Feeling.

Alpine Wanderung zum Zervreilahorn: Ein aufregendes Abenteuer mit atemberaubenden Ausblicken

Steigt man dem  Zervreilahorn zuhinterst im Valsertal, einige Zeit entgegen, wird man mit gewinnender Höhe bald feststellen, dass die Pyramide in Wahrheit ein langgezogener, von Nordost nach Südwest verlaufender, gezackter Grat mit zwei Hauptspitzen ist, wovon der Südgipfel der Höchste Punkt mit 2898m darstellt.

Von der Kapelle Zervreila gelangt man über das Alpsträsschen zur Canaltalbrücke, wo danach schon bald ein schmaler Wanderweg links weggeht und steil durch Alpenrosen hoch führt. Noch gerade knapp an der Waldgrenze gestartet, bewegen wir uns in immer weniger bewachsenes Gelände. Der Wanderweg schlängelt sich über Gras und später mehrheitlich Geröll dem Furggelti entgegen. Wir verlassen jedoch diesen Weg im Bereich Ober Butz und gehen am Fusse des Zervreilahorns entlang, teils auf Pfadspuren, teils ohne Weg, der Einsattelung zwischen Südgipfel und südlichem Bollwerk entgegen. Diese wird über einen steilen Rasenhang erreicht. Hier könnten Zweifel aufkommen, ob der Gipfel wirklich erreicht werden kann. Denn die Südkante zeigt sich hier steil vor uns. Doch es kann auf Wegspuren ganz zur Südkante hinauf gestiegen werden, der man zum Gipfel in solidem Fels und aufregender, nicht schwieriger Kletterei (II) folgt.

Auf dem Gipfelspitz der Zervreilahorns bietet sich ein wunderbarer Ausblick, zur einen Seite auf den Zervreilasee und zur anderen auf die Gletscher des Güfer- und Rheinwaldhorns. Auch die Läntahütte ist tief unter uns zu erblicken.
Der Abstieg am Gipfel wird durch Abseilen erleichtert und schon bald bewegen wir uns wieder in mehr gewohntem Geländer über den Bergweg, wieder dem Zervreilasee entgegen. Die Alpine Wanderung Zervreilahorn ist gemeistert und hat viele schöne Eindrücke hinterlassen.

 

Auf- und Abstiegszeiten

Aufstieg:
+1160 Hm,  4h
T5, leichte Kletterei (II)

Abstieg:
-1160 Hm, 2,5h
Abseilen am Gipfel

 

Datum

Täglich bei trockenem Wetter.
Juni – Oktober
Die Besteigung des Zervreilahorn jetzt hier Buchen.

 

Preis

1 – 5 Personen

  • CHF 690.- pro Person bei 1 Pers.
  • CHF 375.- pro Person bei 2 Pers.
  • CHF 275.- pro Person bei 3 Pers.
  • CHF 225.- pro Person bei 4 Pers.
  • CHF 190.- pro Person bei 5 Pers.

Kinder bis 16j sind 10% ermässigt.

Inklusive Leistungen:
Leitung durch dipl. Bergführer
Reservation Wanderbus / Taxi

Zusatzkosten:
ggf.: CHF 60.- pro Taxi-Fahrt

 

Treffpunkt

Treffpunkt 7:30 Uhr Kapelle Zervreila.
Von Freitag bis Sonntag fährt der Valser Wanderbus ab Vals Post nach Zervreila Kapelle.
An allen andern Tagen besteht die Möglichkeit des Taxis wenn nicht mit dem einen Auto angereist wird.
Alternativ kann mit dem E-Bike bis zur Canalbrücke gefahren werden.  Die Tour wird somit etwas verkürzt. 

Ausrüstung

  • Klettergurt mit 1 HMS Karabiner
  • Tages Rucksack
  • Wanderstock (empfohlen)
  • Getränk und Verpflegung für die ganze Tour
  • Dem Wetter entsprechende Kleidung; kurze oder lange Hose, Pullover / Warme Jacke, Handschuhe, Stirnband
  • Wind- und Regenjacke
  • Wanderschuhe
  • Sonnenschutz

 

Anforderung

Schwindelfrei, Trittsicher T5, Klettern II, Kondition für Wanderung von 6h.
Für Familien mit Wander-geübten Kindern geeignet.